Mallorca
Mallorca ist viel mehr als nur eine beliebte Ferieninsel im Mittelmeer. Schon vor hunderten von Jahren wurden auf Mallorca Weine angebaut. Durch die Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts wurde allerdings das gesamte Anbaugebiet zerstört. Statt Weinreben wurden dann Mandel- und Olivenbäume angebaut. Erst in den 1960er Jahren mit wachsendem Tourismus wuchs die Nachfrage nach lokalen Weinen wieder. Anders als beim Tourismus setzt man in Mallorca aber auf Klasse statt Masse beim Weinanbau. In den 90er Jahren wurden zwei Regionen als DOP ausgezeichnet: 1991 Binissalem (ca. 350 ha) und 1999 Pla i Levant (ca. 600 ha). Zusammen decken die beiden Weinanbaugebiete ca. 90% der gesamten Appellation Mallorca aus. Der Wein aus anderen Teilen der Insel darf als Mallorca Vino de la Terra bzw. als Illes Balears Vino de la Tierra vermarktet werden.
Was die Touristen lieben, hilft auch den Weinbauern: das Mittelmeerklima mit warmen trockenen Sommern und milden Wintern sorgt für gute Erträge. 2800 Sonnenstunden gepaart mit ca. 400-450 mm Niederschlag pro Jahr bieten den Reben optimale Bedingungen. Die Böden sind meistens recht kalkhaltig. Insgesamt zeichnen sie sich die lockeren Böden durch hohe Durchlässigkeit auf, was ebenfalls den Weinanbau erleichtert.
Die wichtigsten roten Rebsorten Mallorcas sind Manto Negro, Callet, Fogoneu, Tempranillo, Monastrell und Cabernet Sauvignon. Bei den weißen Rebsorten überwiegen Parellada, Moscatel, Prensal Blanc, Macabeo und Chardonnay.
Es tut uns leid, aber Ihre Suche nach Produkten hat keine Treffer ergeben.